Berufe mit Hunden - Allgemein













 

Ausbildung für Berufe mit Hunden

Die dritte Novellierung des deutschen Tierschutzgesetzes (TSchG) ist am 13. Juli 2013 in Kraft getreten. Danach benötigen Personen, die gewerblich Hunde ausbilden oder mit Hunden umgehen und gewerblich die Ausbildung der Hunde durch den Hundehalter anleiten, ab dem 1. August 2014 eine behördliche Erlaubnis, § 11 Abs. 1 Nr. 8f TSchG. Diese Änderung gilt damit für alle Hundetrainer, -ausbilder und Hundepsychologen. Die neu geregelte Erlaubnispflicht soll sicherstellen, dass Personen, die gewerblich Hunde ausbilden oder gewerblich die Ausbildung der Hunde durch den Hundehalter anleiten, aufgrund ihrer Ausbildung oder ihres bisherigen beruflichen oder sonstigen Umgang mit Hunden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen (Sachkunde). In Anwendung der allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Tierschutzgesetz (Ziffer 12.2.2.2) wird die Sachkunde in der Regel in entsprechenden Kursen (Studium) bei privaten und öffentlichen Stellen erworben.

Eine dieser Stellen ist die Hundeschule und Schule für Berufe mit Hunden Hundeerziehung NaturNah. Chris und Jörg haben bisher seit über 10 Jahren an verschiedenen Instituten und Akademien als Dozenten auf diesem Gebiet gearbeitet. Aufgrund ihrer zielgerichteten und fachlich fundierten Arbeit haben alle ihre Studienteilnehmer nach Ende ihrer Ausbildung die Genehmigung ihres zuständigen Kreisveterinäramtes bekommen, nach § 11, Abs.1, Nr.: 8f (TSchG) Hunde und Menschen in der Hundeerziehung auszubilden.

Jörg Denzin ist zuständig für folgende Ausbildungen:

  • Dogwalker*in
  • Hundetrainer*in
  • Hundeverhaltenstherapeut*in

Wer einen dieser drei Berufe erlernen möchte, muss mit dem Studium zum Dogwalker*in beginnen. Die einzelnen Module (Ausbildungsabschnitte) bauen aufeinander auf. Das heißt: wer Hundetrainer werden möchte, muss die Ausbildung zum Dogwalker*in, ohne Prüfung, abgeschlossen haben. Wer Hundeverhaltenstherapeut werden möchte, muss die Ausbildung zum Dogwalker*in und Hundetrainer*in, ohne Prüfung, abgeschlossen haben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an jeder Prüfung teilzunehmen und bei bestehen der Prüfung, dass entsprechende Zertifikat zu erwerben.

Chris Denzin unterrichte die Ausbildungen:

  • Fachkraft Tiergestützte Therapie / Intervention
  • Schuhlhundeführer*in

Wir unterscheiden uns von den anderen Anbietern dadurch, dass sie bei uns nur Dozenten bekommen, die neben einem enormen Fachwissen auch eine jahrelange Erfahrung als Dozenten besitzen und großes Einfühlungsvermögen gegenüber ihren Teilnehmern haben. Darüber hinaus unterscheiden wir uns auch in der Gruppenstärke (nicht mehr als 6-8 Teilnehmer pro Gruppe) und in den Kosten.

Die ausführliche Beschreibung der einzelen Ausbildungsgänge sind unter unseren Angeboten aufgeführt und erläutert.

Die Kosten und Preise der einzelnen Ausbildungsgänge und Module sind unter Preise einsehbar.

Sie schaffen mit der Teilnahme und der Zertifizierung an unserer Ausbildung die Voraussetzung für die Zuerkennung des § 11 Abs. 1 Nr. 8f des deutschen Tierschutzgesetzes durch Ihr zuständiges Kreisveterinäramt.

Ausbildungsort: Auf unserem Hundeübungsplatz in 56412 Nentershausen, die Route finden sie hier, und in den Unterrichtsräumen in 56412 Niedererbach.

Die Termine sind für das Jahr 2021 unter Ausbildungstermine abrufbar.

Kontakt:

 

Hundeerziehung NaturNah